Hyaluronidase | Ab 190,00 €
Hylase auf einen Blick
Hylase, der in Deutschland gebräuchliche Handelsname für medizinische Hyaluronidase, ist ein Enzym, das natürlicherweise im menschlichen Körper vorkommt. Dieses Enzym spaltet Hyaluronsäure in ihre molekularen Bestandteile und lockert dadurch das Gewebe auf. In der ästhetischen Medizin ermöglicht Hylase eine schnellere Aufnahme injizierter Wirkstoffe und wird häufig eingesetzt, um unerwünschte Ergebnisse nach Hyaluron-Filler-Behandlungen zu korrigieren.
DETAILS
Wirkungsentfaltung
Sofort bis 48 Stunden
Alltagstauglichkeit
4 Stunden lang können starke Schwellungen auftreten
Behandlungsdauer
30 Minuten
Behandlungsart
Hyaluronidase
Wirkungsdauer
Permanent
Betäubung
Auf Wunsch: Lokale
Betäubungscreme
WIRKSTOFF HYALURONIDASE
Die Hylase-Behandlung ist der Schlüssel zur gezielten Korrektur von Hyaluron-Füllstoffen. Unser Verfahren ermöglicht es, unerwünschte Hyaluron-Injektionen präzise und sicher aufzulösen, um dir das gewünschte ästhetische Ergebnis zu bieten.
Die Hylase-Behandlung kann effektiv zur Korrektur einer Vielzahl von Situationen eingesetzt werden, darunter:
Überkorrektur: Wenn Hyaluron-Füllstoffe zu stark aufgetragen wurden und ein unnatürliches oder übertriebenes Aussehen verursachen, kann die Hylase-Behandlung dazu beitragen, die übermäßige Fülle zu reduzieren und eine ausgewogenere Ästhetik wiederherzustellen.
Knoten oder Unebenheiten: Manchmal können sich Hyaluron-Füllstoffe ungleichmäßig verteilen und Knoten oder Unebenheiten unter der Haut verursachen. Hierbei kann Hylase verwendet werden, um diese Stellen zu glätten und ein harmonisches Erscheinungsbild wiederherzustellen.
Asymmetrien:
Wenn es zu asymmetrischen Ergebnissen nach der Hyaluron-Behandlung gekommen ist, kann die Hylase-Behandlung dazu beitragen, das Ungleichgewicht zu korrigieren und die Symmetrie im Gesicht oder an anderen Stellen des Körpers wiederherzustellen.
Allergische Reaktionen auf Hylase
Das in Deutschland häufig verwendete Medikament Hylase Dessau wird aus Rinderhoden gewonnen und kann daher geringe Mengen an Rinderprotein enthalten. In seltenen Fällen kann dies zu allergischen Reaktionen führen, die mit Schocksymptomen einhergehen. In meiner Praxis in Düsseldorf setze ich Hylase nur in ernsten Notfällen oder bei signifikanten Fehlkorrekturen ein, um das Risiko für unsere Patienten zu minimieren.
Wann ist der Einsatz von Hylase sinnvoll?
Der Einsatz von Hylase sollte sorgfältig abgewogen werden, da Hyaluron-Filler in der Regel nach einigen Monaten vom Körper abgebaut werden. In Fällen von geringfügigen oder optisch unauffälligen Fehlkorrekturen ist es oft sinnvoller, die natürliche Abbauzeit des Fillers abzuwarten. Auch die Kosten für eine Hylase-Behandlung und eine nachfolgende Neubehandlung mit Hyaluron sollten berücksichtigt werden, da sie schnell hoch werden können.
Hylase bei Komplikationen und ästhetischen Korrekturen
Die Anwendung von Hylase im Notfall gehört zum Standardrepertoire jeder Praxis, die Hyaluronunterspritzungen durchführt. Bei ästhetisch störenden Fehlkorrekturen, wie asymmetrischen Ergebnissen oder auffälligen Schwellungen, ist Hylase ebenfalls eine wertvolle Option. Besonders häufig kommen Patienten zu I ME MINE in Düsseldorf, um Fehlkorrekturen der Tränenrinne oder Lippen zu behandeln, die durch unsachgemäße Unterspritzungen entstanden sind.
Was ist vor der Behandlung mit Hylase zu beachten?
Vor einer Behandlung mit Hylase ist es wichtig, eine ausführliche Anamnese durchzuführen und mögliche Allergien abzuklären. In meiner Praxis in Düsseldorf führe ich einen Patch-Test am Unterarm durch, um das Risiko einer allergischen Reaktion zu minimieren. Eine gründliche Reinigung, Desinfektion und lokale Betäubung des Behandlungsareals gehören ebenfalls zur Vorbereitung.
Wie läuft die Behandlung ab?
Nach der Betäubung wird Hylase mit einer feinen Nadel injiziert. Die Wirkung setzt sofort ein, und die störende Hyaluronsäure wird in der Regel innerhalb von 12 bis 24 Stunden vollständig aufgelöst. Eine Sitzung dauert meist nicht länger als 45 Minuten, und in den meisten Fällen reicht eine Behandlung aus, um unerwünschte Effekte zu korrigieren.
Gibt es bei Hylase Risiken?
Obwohl Hylase in der Regel gut vertragen wird, besteht ein geringes Risiko für allergische Reaktionen aufgrund des enthaltenen Rinderproteins. Außerdem kann eine Überdosierung zu einem unerwünschten Abbau von körpereigenem Hyaluron führen, was vorübergehend zu einem unvorteilhaften Volumenverlust führen kann. Daher sollte die Anwendung von Hylase immer von einem erfahrenen Arzt durchgeführt werden.
Wann darf Hylase nicht angewendet werden?
Hylase sollte nicht verwendet werden bei:
Bekannter Allergie gegen Hyaluronidase oder Rinderprotein
Angeborenem Herzfehler
Akuten Infektionen im Behandlungsareal
Bestehenden Schwellungen durch Stiche oder Bisse
Vorliegen einer Krebserkrankung
Schwangerschaft ab der 28. Schwangerschaftswoche (nur im Notfall davor)
Während der Stillzeit
Die Wirkung von Hylase tritt sofort bis maximal 48 Stunden ein. Die volle Wirkung kann jedoch je nach individueller Reaktion des Körpers und der behandelten Stelle einige Tage dauern.
Manche Patienten beschreiben die Anwendung von Hylase als ein leichtes Stechen, während andere sie als mäßig schmerzhaft empfinden. Der Grad der Schmerzempfindung hängt von der behandelten Region und der individuellen Schmerzempfindlichkeit des Patienten ab. Die Verwendung einer betäubenden Creme kann dazu beitragen, mögliche Schmerzen zu reduzieren.
Nach einer Hylase-Behandlung können vorübergehende Hautirritationen auftreten. Diese Symptome verschwinden in der Regel innerhalb einer Woche. Die tatsächliche Erholungsdauer kann jedoch von Person zu Person aufgrund individueller Hautreaktionen und -pflegepraktiken variieren.
Die erforderliche Menge an Hylase variiert stark je nach dem zu behandelnden Bereich und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Die genaue Dosierung wird in der Praxis individuell besprochen und festgelegt, in Absprache mit einem Facharzt oder einer Fachärztin, um optimale Ergebnisse zu erzielen.